Neubau Feuerwehr Stockach – 1. Preis

 

Unser Team freut sich über den 1. Preis beim Realisierungswettbewerb für das Feuerwehrgerätehaus der Stadt Stockach in Zusammenarbeit mit Schuler und Winz Landschaftsarchitekten. Glückwunsch an das Wettbewerbsteam!

Der Neubau des Feuerwehrhauses in Stockach wird so auf dem Grundstück positioniert, dass er zum einen eine klare Adresse mit attraktivem Vorplatz ausbildet und zum anderen den Übungs- und Alarmhof durch die Gebäudeausrichtung von der umgebenden Wohnbebauung bestmöglich abschirmt.
Das verglaste offene Foyer und der geschützte Gebäudeunterschnitt orientieren sich in Richtung der Tuttlinger Straße und geben so dem Besucher den Blick in die Fahrzeughalle und den hellen Eingangsbereich frei. Der Vorplatz soll dabei als Raum der Begegnung auch für feuerwehrfremde Besucher fungieren. Der einsatztaktische Raum mit Alarmstellplätzen, Übungshof und Alarmhof orientiert sich konsequent in Richtung Kreisverkehr und der vielbefahrenen Meßkircher Straße. Er wird dabei allerdings abgetrennt durch Bepflanzungen und Bäume, die den Hof fassen und zonieren. Durch die Gebäudesetzung und die unterstützende Begrünung werden automatisch hohe Schallemissionswerte für die umliegenden Wohnbebauungen geblockt.

Feuerwehrhaus Stockach _Lageplan

Durch die städtebauliche Setzung des Neubaus der Feuerwehr Stockach gliedern sich die Freibereiche in zwei klar ablesbare, übergeordnete Bereiche. Den westlich gelegenen Alarmhof mit Übungs- und Aufstellflächen, sowie den süd-östlich platzierten Vorplatz mit Parkierungsmöglichkeiten und attraktiver Freizeitzone entlang der Stockacher Aach. Der westliche Alarmhof kann über zwei Alarmausfahrten (Kreisverkehr und Meßkircher Straße) auf maximal schnellem Wege verlassen werden. Der großzügig ausformulierte Übungshof bietet großen Spielraum für Freiluftübungen aller Art und ist direkt an den Übungsturm angegliedert. Durch die geplante Positionierung fungiert der Neubau als Schallschutz. Somit ist die anliegende Wohnbebauung im Norden und Osten des Neubaus konsequent vor Lärmemissionen geschützt.

Feuerwehrhaus Stockach_Perspektive

Das Konzept für die Freianlagen formt einen lebenswerten und sozial ausgewogenen Baustein, der sich außenräumlich in den Kontext der Nachbarschaft einfügt, sich aber auch gleichermaßen durch Stärkung der Aufenthaltsqualitäten mit einer verknüpfenden „Grünen Mitte als Campus Oase“ abbildet. Das neue Schulgebäude definiert Eingänge, Durchgänge und Verbindungen, dadurch entstehen multicodierte Freiflächen mit hoher Qualität und räumlich definierte Nachbarschaften. Die individuell angelegten Gartenhöfe werden zum vitalen Lebensraum und Lernort zur aktiven Betätigung.

Die naturnah angelegten Freiflächen eröffnen eine Perspektive mit überaus hoher ökologischer Vielfalt und schaffen mit den offenporigen Oberflächenbelägen einen wertvollen stadtklimatischen Beitrag. Das sog. Klimawäldchen bietet ein Konzentrat von Natur im urbanen Umfeld. Hier wächst und gedeiht eine grüne Halle zum Beobachten, Experimentieren und Wohlfühlen. Das anfallende Oberflächenwasser wird in offenen Rinnen anschaulich wieder zur Versickerung dem Grundwasser zugeführt. Insgesamt betrachtet entsteht mit dieser Neubaumaßnahme für die Schülerinnen und Schüler Sowie das Lehrerkollegium ein zukunftsorientierter, verbindender Campus zum gemeinschaftlichen Wohlfühlen und Freiraum für die individuelle Förderung.

Feuerwehrhaus Stockach_Ansicht West

Der bereits im ersten Bauabschnitt angedachte überdachte, witterungsgeschützte Übungs- und Werkhof dient gleichzeitig der Abschottung zur nördlichen Wohnbebauung und kann durch Ausbau in einem zweiten Bauabschnitt mit einfachen Mitteln zu vier weiteren vollwertigen Feuerwehrstellplätzen ausgebaut werden.
Die Erweiterung der zusätzlichen Aufenthaltsbereiche um 800 m² kann auf dem Dach der Fahrzeughalle im 2. OG erfolgen. In Verbindung mit der bereits in BA1 realisierten Erschließungszone und dem Schulungsbereich kann hier mit einfachen Mitteln weitere Flächen geschaffen werden, falls erforderlich.

Feuerwehrhaus Stockach_Fassadenschnitt

Im lichtdurchfluteten Foyer bekommt der Besucher einen tollen Einblick in die Fahrzeughalle der Feuerwehr Stockach. Die Einsatzleitung mit Funkraum, sowie die Umkleiden sind auf kürzestem Weg für den Alarmfall erreichbar. Von den flexibel einteilbaren Umkleiden gelangt man auf kürzestem Weg in die zentrale Fahrzeughalle, an die der Werkstattbereich sowie die Waschhalle anschließt.
Die Werkstattbereiche können vom Werk- und Übungshof auf der Westseite auf kurzem Weg zentral über die Schleuse beliefert werden. Die Schwarz/Weiß-Schleuse mit ihrem zentralen Anlieferungs- und Abholungsbereich kann auch von externen Feuerwehren optimal genutzt werden.
Der Übungsturm befindet sich gut nutzbar an der nord-westlichen Gebäudeecke, was ein zusätzliches Signet für die Feuerwehr Stockach im Straßen- und Stadtraum entlang der vielbefahrenen Meßkircher Straße mit sich bringt. Der Turm dient gleichzeitig als zweiter Fluchtweg über Dach für das 2. Obergeschoss.
Im 1. Obergeschoss ist die Verwaltung der Feuerwehr Stockach mit Kommandantenbüro, verschiedenen Einzelbüros, sowie multifunktional einteilbaren Großraumbüros zentral im Gebäude verortet. Der dort in Verbindung mit dem Foyer gut erreichbare Jugendbereich, kann so auch von der Verwaltung für Besprechungen mitgenutzt werden.
Der teilbare, große Schulungsbereich, sowie die Florianstube befinden sich in direkter Verbindung mit der Küche im separiert gelegenen zweiten Obergeschoss. Hier kann die großzügige Dachterrasse mit Abendsonne durch den Schulungssaal sowie die Bereitschaftskräfte genutzt werden. Das gesamte zweite Obergeschoss kann so ideal auch von Externen separat genutzt werden, ohne den Ablauf der Feuerwehr an sich zu stören.